Atom- vor Kohle-Aus: Fast die Hälfte der Deutschen hält das für einen Fehler
Um die Klimaziele noch zu erreichen, will Deutschland bis 2038 raus aus der Kohle. Der letzte Atommeiler geht 2022 und damit 16 Jahre früher vom Netz. Fast jeder zweite Deutsche (44,1 Prozent) hält diese Reihenfolge für einen klimapolitischen Fehler. Das hat eine repräsentative Umfrage des Verbraucherportals Verivox ergeben.
Vorzeitiger Atom- oder Kohleausstieg: Eine Frage der politischen Einstellung
Ein Versäumnis seitens der Politik sehen vor allem die Anhänger der AfD: 81,5 Prozent der AfD-Wähler antworteten auf die Frage, ob es ein Fehler der Politik war, zuerst aus der Atomkraft auszusteigen mit Ja, auf jeden Fall oder Eher ja. Auch die Wähler der FDP (70,6 Prozent) und der Union (57,3 Prozent) stellen sich gegen diese politische Entscheidung.
Eine knappe Mehrheit (49,5 Prozent) der Befragten halten den bevorzugten Atomausstieg hingegen für richtig. Offenbar bewerten sie das Gefahrenpotenzial der Atomkraft höher als die mit der Kohleverstromung verbundene Klimabelastung. Vor allem die Wähler von SPD und Grünen (75 Prozent) schließen sich dieser Auffassung an. Auch für die meisten weiblichen Befragten (53,9 Prozent) war es richtig, das Atom-Aus dem Kohle-Aus voranzustellen.
In der aktuellen klimapolitischen Debatte ist die Bevölkerung zweigeteilt. Es scheint vor allem eine Frage der politischen Einstellung zu sein, ob die Atomkraft oder die Kohleverstromung als schädlicher wahrgenommen wird, resümiert Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox.
Interesse an Ökostrom legt 2019 wieder leicht zu
In der Debatte um die Zukunft der deutschen Energieversorgung nimmt das Interesse an sauberem Strom unterdessen wieder zu. Während die Ökoquote in den letzten Jahren kontinuierlich sank und 2018 einen Tiefpunkt (32 Prozent) erreichte, steigt sie aktuell wieder leicht an. 44 Prozent der Verbraucher, die 2019 über Verivox ihren Stromanbieter gewechselt haben, haben sich für einen Ökostromtarif entschieden. Im Jahr nach der Atomkatastrophe in Fukushima wählten drei von vier (75 Prozent) Verivox-Kunden einen Ökostromtarif.
Ob Ökostrom oder nicht: Alle privaten Stromkunden unterstützen indirekt die Energiewende: Die Ökostrom-Umlage, mit der der Ausbau der erneuerbaren Energie finanziert wird, ist seit 2012 um rund 80 Prozent gestiegen. Aktuell beträgt sie 6,41 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Eine Familie mit einem Verbrauch von 4.000 kWh bezahlt so 256 Euro pro Jahr für die Energiewende.
Weitere Nachrichten
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Strom- und Gas-Grundversorgung: Mehrheit der Tarife immer noch über Preisbremse
- Balkonkraftwerk rechnet sich in drei bis vier Jahren
- Haushalte in Thüringen bezahlen fast 500 Euro mehr für Strom als in Bremen
- Verschwendungsbilanz: Bequemen Strom- und Gaskunden entgehen 4 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2024
- Stromnetzgebühren: Haushalte auf dem Land zahlen bis zu 50 Prozent mehr als in der Stadt
- Halbjahresbilanz: Strompreise sinken durchschnittlich um 3,7 Prozent
- Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
- BDEW: Die Verpflichtung für Tankstellenbetreiber, Ladesäulen aufzubauen, braucht es nicht
