Rekordpreise: So könnte Strom trotz CO2-Steuer bezahlbar bleiben
Der Strompreis in Deutschland hat im Juni einen neuen Höchststand erreicht. Der Anteil aus Steuern, Abgaben und Umlagen liegt derzeit bei 54 Prozent. Mit der CO2-Steuer steht nun eine weitere Abgabe auf Strom zur Debatte. Das Vergleichsportal Verivox hat ausgerechnet, an welchen Stellen der Gesetzgeber für Entlastungen sorgen könnte.
Stromsteuersenkung: Familie würde um 93 Euro entlastet
Die Stromsteuer für private Verbraucher macht mit 2,05 Cent je Kilowattstunde rund 7 Prozent der gesamten Stromrechnung aus. Für eine dreiköpfige Familie mit einem Durchschnittverbrauch von 4.000 Kilowattstunden summieren sich die Kosten für die Stromsteuer auf 82 Euro netto (98 Euro brutto) pro Jahr.
Die Europäische Union sieht einen Mindestsatz von 0,1 Cent/kWh für die Stromsteuer vor. Auf nationaler Ebene kann die Stromsteuer aufgrund der EU-Regeln also nicht gänzlich abgeschafft werden. Eine entsprechende Senkung würde eine Familie aber immer noch um 78 Euro netto pro Jahr (93 Euro brutto) entlasten.
Ein großer Posten auf der Stromrechnung ist die Mehrwertsteuer. Auf den Nettostrompreis wird sie in voller Höhe von 19 Prozent fällig. Aus Verbrauchersicht besonders ärgerlich: Die Mehrwertsteuer wird auch auf Stromsteuer, EEG-Umlage & Co. aufgeschlagen und Strom damit de facto doppelt besteuert. Für die Staatskasse bedeutet das: Je höher die Abgaben auf Strom, desto größer sind die Mehrwertsteuereinnahmen.
Die Mehrwertsteuer belastet eine Durchschnittsfamilie mit 190 Euro im Jahr das entspricht 16 Prozent der Stromrechnung. Würde Strom, wie zum Beispiel Nahrungsmittel, als lebensnotwendiges Gut unter den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent fallen, könnten die Verbraucher an dieser Stelle um 120 Euro entlastet werden. Strompreise in Deutschland eilen von Rekord zu RekordSeit dem Jahreswechsel ist der Strompreis Monat für Monat auf ein neues Rekordniveau geklettert. Zahlte ein Durchschnittshaushalt gemäß Verivox Verbraucherpreisindex im Januar noch 1.153 Euro für 4.000 Kilowattstunden, sind es aktuell bereits 1.190 Euro. Damit ist der Strompreis in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 3,2 Prozent gestiegen.
Noch nie war Strom in Deutschland so teuer wie heute. Der Anteil aus Steuern, Abgaben und Umlagen ist in den letzten 10 Jahren um 35 Prozent gestiegen und macht bereits mehr als die Hälfte der Stromrechnung aus. Jetzt ist die Politik gefordert, damit Strom auch langfristig bezahlbar bleibt, so Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox.
Weitere Nachrichten
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Strom- und Gas-Grundversorgung: Mehrheit der Tarife immer noch über Preisbremse
- Balkonkraftwerk rechnet sich in drei bis vier Jahren
- Haushalte in Thüringen bezahlen fast 500 Euro mehr für Strom als in Bremen
- Verschwendungsbilanz: Bequemen Strom- und Gaskunden entgehen 4 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2024
- Stromnetzgebühren: Haushalte auf dem Land zahlen bis zu 50 Prozent mehr als in der Stadt
- Halbjahresbilanz: Strompreise sinken durchschnittlich um 3,7 Prozent
- Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
- BDEW: Die Verpflichtung für Tankstellenbetreiber, Ladesäulen aufzubauen, braucht es nicht
