Jeder Vierte kann sich vorstellen, ein E-Auto zu kaufen
Eine repräsentative Umfrage von prolytics und BDEW zeigt: Elektromobilität kommt immer mehr in den Köpfen der Deutschen an. Fast 25 Prozent der Befragten können sich vorstellen, innerhalb der nächsten fünf Jahre ein Elektroauto zu kaufen. Für über 10 Prozent ist das schon in den nächsten ein bis zwei Jahren eine Option.
Umso wichtiger ist es, dass der Gesetzgeber jetzt endlich das Miet- und Wohnungseigentumsrecht anpasst: Es muss jedem Mieter und Wohnungseigentümer möglich sein, Ladeinfrastruktur einzubauen, wenn er die Finanzierung sicherstellt. Denn zuhause und am Arbeitsplatz finden rund 80 Prozent der Ladevorgänge statt.
Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist bereits gut aufgestellt: Mit rund 20.700 Ladepunkten könnten über 430.000 Elektroautos geladen werden. Etwa halb so viele sind derzeit beim Kraftfahrt-Bundesamt gemeldet. Die Stromnetze könnten heute sogar schon bis zu 13 Millionen Elektroautos versorgen. Wenn jetzt noch die angekündigten Automodelle für eine breite Käuferschicht auf den Markt kommen, steht dem Durchbruch der Elektromobilität nichts mehr im Weg.
Weitere Nachrichten
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Strom- und Gas-Grundversorgung: Mehrheit der Tarife immer noch über Preisbremse
- Balkonkraftwerk rechnet sich in drei bis vier Jahren
- Haushalte in Thüringen bezahlen fast 500 Euro mehr für Strom als in Bremen
- Verschwendungsbilanz: Bequemen Strom- und Gaskunden entgehen 4 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2024
- Stromnetzgebühren: Haushalte auf dem Land zahlen bis zu 50 Prozent mehr als in der Stadt
- Halbjahresbilanz: Strompreise sinken durchschnittlich um 3,7 Prozent
- Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
- BDEW: Die Verpflichtung für Tankstellenbetreiber, Ladesäulen aufzubauen, braucht es nicht
