Kerstin Andreae zum Green Deal der EU-Kommission
Die neue Präsidentin der Europäischen Kommission hat den Green Deal zur künftigen Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union präsentiert. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
"Es ist ein wichtiges und bedeutendes Signal, dass die Europäische Kommission die Klima- und Energiepolitik so stark ins Zentrum ihrer künftigen Arbeit stellen wird. Für die Umsetzung ambitionierter Ziele müssen allerdings dringend die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit ehrgeizige Vorgaben auch erreicht werden können. Das bedeutet konkret: Der Ausbau der Windenergie muss beschleunigt werden, gleiches gilt für die Photovoltaik und den Netzausbau. Erforderlich ist auch eine europäische Wasserstoff-Strategie, um die Potenziale dieses Energieträgers für die Klimapolitik nutzen zu können.
Bei allen geplanten Maßnahmen müssen die Kriterien einer jederzeit sicheren Energieversorgung und die Bezahlbarkeit für die Verbraucher ebenfalls im Mittelpunkt stehen. Deutschland hat aufgrund der hohen Steuer- und Abgabenlast bereits jetzt mit die höchsten Strompreise in Europa. Es ist deshalb erfreulich, dass die Kommission die Rolle von Gas zur kosteneffizienten Dekarbonisierung im Rahmen der Sektorkopplung grundsätzlich anerkennt. Mit einem breiten Technologiemix ist der Klimaschutz langfristig deutlich günstiger als mit einer Vollelektrifizierung von Wärme- und Verkehrssektor. Strom aus erneuerbaren Quellen zu nutzen, ist wichtig, aber nicht die einzige Option, um auch in diesen Sektoren den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Die Europäische Kommission sollte die besondere Rolle der Gas- und der Wärmenetzinfrastruktur für die Sektorkopplung berücksichtigen. Die Gasinfrastruktur ist der notwendige Langzeitspeicher der Energiewende. Der Einsatz von zunehmend dekarbonisiertem Gas in hochflexiblen Anlagen macht aus dem Energieträger den natürlichen Komplementär zu den Erneuerbaren Energien. Durch eine intelligente Sektorkopplung kann Erdgas langfristig durch dekarbonisiertes und grünes Gas substituiert werden."
Weitere Nachrichten
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Strom- und Gas-Grundversorgung: Mehrheit der Tarife immer noch über Preisbremse
- Balkonkraftwerk rechnet sich in drei bis vier Jahren
- Haushalte in Thüringen bezahlen fast 500 Euro mehr für Strom als in Bremen
- Verschwendungsbilanz: Bequemen Strom- und Gaskunden entgehen 4 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2024
- Stromnetzgebühren: Haushalte auf dem Land zahlen bis zu 50 Prozent mehr als in der Stadt
- Halbjahresbilanz: Strompreise sinken durchschnittlich um 3,7 Prozent
- Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
- BDEW: Die Verpflichtung für Tankstellenbetreiber, Ladesäulen aufzubauen, braucht es nicht
