Jedes vierte Unternehmen spendet alte Elektrogeräte
Smartphones, Monitore, Notebooks, Drucker: Jedes vierte Unternehmen in Deutschland (24 Prozent) spendet noch funktionsfähige, aber nicht mehr genutzte Elektrogeräte an wohltägige Organisationen. 14 Prozent verschenken solche Geräte an ihre Mitarbeiter, 11 Prozent verkaufen sie vergünstigt in der Belegschaft. Lediglich 7 Prozent der Unternehmen verkaufen alte Elektrogeräte extern.
Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 750 Unternehmen in Deutschland mit 20 oder mehr Mitarbeitern. Die Untersuchung ist repräsentativ. Demnach sorgt mehr als jedes zweite Unternehmen (56 Prozent) dafür, dass diese Geräte fachgerecht entsorgt werden, eine Entsorgung mit dem üblichen Gewerbemüll findet grundsätzlich nicht statt. Jedes dritte Unternehmen (35 Prozent) bewahrt auch ungenutzte Altgeräte auf. Die meisten Unternehmen kombinieren mehrere Möglichkeiten von Wiederverwendung, Verwertung und Entsorgung. Es ist verständlich, dass Unternehmen die Geräte, die sie nicht mehr brauchen, für den Fall der Fälle aufbewahren. Dabei ist es im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft wichtig, dass auf Dauer ungenutzte Geräte möglichst bald wiederverwendet oder fachgerecht verwertet werden, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.Weitere Nachrichten
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Strom- und Gas-Grundversorgung: Mehrheit der Tarife immer noch über Preisbremse
- Balkonkraftwerk rechnet sich in drei bis vier Jahren
- Haushalte in Thüringen bezahlen fast 500 Euro mehr für Strom als in Bremen
- Verschwendungsbilanz: Bequemen Strom- und Gaskunden entgehen 4 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2024
- Stromnetzgebühren: Haushalte auf dem Land zahlen bis zu 50 Prozent mehr als in der Stadt
- Halbjahresbilanz: Strompreise sinken durchschnittlich um 3,7 Prozent
- Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
- BDEW: Die Verpflichtung für Tankstellenbetreiber, Ladesäulen aufzubauen, braucht es nicht
