Patrick Graichen wechselt als Staatssekretär ins Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Der bisherige Exekutivdirektor und Geschäftsführer von Agora Energiewende, Dr. Patrick Graichen, ist designierter Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Die Berufung Graichens, der seit 2014 an der Spitze von Agora Energiewende stand, unterstreicht die wichtige Rolle der Denkfabrik in der Begleitung der Transformation Deutschlands zur Klimaneutralität.
Das Team von Agora Energiewende gratuliert Patrick Graichen herzlich zu seiner neuen Aufgabe, sagt der zweite Geschäftsführer Markus Steigenberger. Zugleich danken wir ihm für acht Jahre, in denen Agora sich unter Patrick Graichens Leitung zu einem der führenden Think Tanks für Klima- und Energiepolitik auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene entwickelt hat.
Vorübergehend übernimmt Markus Steigenberger die Leitung der Organisation. Unterstützt wird er dabei vom Direktor:innen-Team aus Matthias Buck (Europa), Simon Müller (Deutschland), Frank Peter (Industrie) und Jesse Scott (Internationales).
Agora Energiewende konnte in den vergangenen Jahren wichtige Beiträge zum Gelingen der Energiewende in Deutschland, Europa und international leisten, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende von Agora Energiewende, R. Andreas Kraemer. Auch in Zukunft werden wir weiter auf eine konsequente Umsetzung der Klimaziele hinarbeiten. Der Aufsichtsrat wird nun zügig eine geeignete Nachfolgerin beziehungsweise einen geeigneten Nachfolger für Patrick Graichen bestellen.
Weitere Nachrichten
- Erste Regelungen des neuen EEG 2023 treten in Kraft: Vorfahrt für erneuerbare Energien und mehr Vergütung für Solarstrom
- Verivox startet Deutschlands ersten THG-Quotenvergleich
- Prognose: Abschaffung der EEG-Umlage entlastet Haushalte nur kurzfristig
- Breites Bündnis ruft zum Energiesparen auf
- Mini-Solaranlage kann über 200 Euro Stromkosten pro Jahr sparen
- Energiesparen mit Strom
- Flächenpotenziale für die Windenergie an Land aktualisiert
- Beim Blitzschutz an PV-Anlagen denken
- Strom: Hessen verbrauchen 29 Prozent mehr als Berliner
- Weltrekord in der Solarzellenforschung
