Wärmepumpentarife: Die Preisspanne ist groß
Einige regionale Tarife sind sogar preiswerter als die geplante Preisbremse von 28 Cent pro Kilowattstunde. Ein Wechsel kann sich also lohnen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Finanztest-Untersuchung. Sie ermittelt die günstigsten Stromtarife für Wärmepumpen deutschlandweit.
Ob sich eine Wärmepumpe rechnet, hängt stark davon ab, wie teuer der Strom ist, den sie für ihren Betrieb braucht.
Besonders niedrige Preise zahlen vielerorts Haushalte, die ihren Wärmestrom über einen Extrazähler getrennt vom Haushaltsstrom messen und abrechnen. Sie können einen speziellen Tarif nur für ihren Wärmepumpenstrom abschließen. Die Preisspanne ist enorm, wie unsere aktuelle Untersuchung zeigt. Sie reicht von 16 bis 60 Cent pro kWh, so Marion Weitemeier von Finanztest.
Die Verbraucherschützer haben über 500 Stromanbieter nach solchen Wärmepumpen-Tarifen befragt. 41 Versorger haben geantwortet und Preise und Konditionen für 73 Tarife gemeldet. 77 Prozent der Tarife im Test sind laut Anbietern Ökostrom.
Weitere Nachrichten
- Tag der Umwelt (5.6.): Klimakrise ist die größte humanitäre Krise weltweit
- 3-millionste Solarstromanlage installiert
- Wärmepumpentarife: Die Preisspanne ist groß
- Smart Meter-Gesetz final beschlossen: Flächendeckender Einsatz intelligenter Stromzähler kommt
- Mehr Tempo beim Ausbau der Solarenergie
- Energiekosten sinken um 29 Prozent in sechs Monaten
- Preis-Gefälle so groß wie nie: Strom im Osten 15 Prozent teurer als im Westen
- Umfrage: Deutsche beim endgültigen Atom-Aus gespalten
- Energiekosten im ersten Quartal erstmals wieder gesunken
- Ladesäulencheck 2023 Unterwegs laden: E-Autofahrer*innen gehen bei Preisbremse und Klimabonus leer aus
