BDEW zum Strompreispaket der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat ein Strompreispaket zur Entlastung energieintensiver Unternehmen vorgestellt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
Es ist gut, dass sich die Bundesregierung auf konkrete Entlastungen für die Industrie geeinigt hat. Die sehr deutliche Senkung der Stromsteuer ist ein konsequenter Schritt, ebenso die Verlängerung und Ausweitung der Strompreiskompensation und des so genannten Super-Cap für Unternehmen mit besonders hohem Energiebedarf. Das stützt energieintensive Unternehmen und ist ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland.
Es ist zudem eine sehr gute Nachricht, dass die Bundesregierung keine Eingriffe in die Energiepreisbildung vornimmt. Ein regulierter Industriestrompreis hätte die freie Preisbildung auf dem Markt beeinträchtigt und negative Auswirkungen auf den Stromgroßhandelsmarkt nach sich gezogen. Wir brauchen Preissignale aus dem Markt heraus für Investitionen in Energieeffizienz, in die Erneuerbaren, aber auch für die Transformationsprozesse in der Industrie.
Ein Wermutstropfen bleibt: Es wäre konsequenter gewesen, die Stromsteuer-Senkung nicht allein auf das produzierende Gewerbe zu beschränken. So würden auch umweltfreundliche Technologien wie beispielsweise die Elektromobilität wettbewerbsfähiger gegenüber fossilen Energieträgern wie Heizöl, Benzin oder Diesel.
Weitere Nachrichten
- Strom und Gas: Die Hälfte der örtlichen Versorger senkt die Preise zum neuen Jahr
- BDEW zum Strompreispaket der Bundesregierung
- Fristenänderung für E-Autofahrer: Nur noch bis Mitte November 245 Euro sichern
- Strom- und Gaspreise: Geplante Mehrwertsteuererhöhung lässt Preisbremsen verpuffen
- Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 52 Prozent des Stromverbrauchs
- Bürgergeld: Trotz Erhöhung zu wenig Geld für Strom
- Strom & Gas: Jeder Dritte kennt seine Kosten nach Preisbremsen-Aus nicht
- Gleiche Stromnetzgebühren für alle: Haushalte in Schleswig-Holstein und Brandenburg würden 27 Prozent weniger bezahlen
- Strompreis: Staat nicht mehr größter Preistreiber
- Hohe Preise und schwache Konjunktur senken Energieverbrauch
